Blondierwäsche
Die Blondierwäsche gilt als schonendere Alternative zu harschen Blondierungen mit Wasserstoffperoxid, kann den Farbton der Haare aber maximal um bis zu 3 Nuancen aufhellen. Für eine Blondierwäsche wird zunächst Blondierpulver mit Wasserstoffperoxid und Wasser gemischt, später wird Shampoo hinzugefügt. Daraus entsteht dann eine Emulsion, mit der das Haar behandelt wird. Mit einer Blondierwäsche kann man sowohl Naturfarben aufhellen, als auch bereits gefärbte Haare heller machen – oder Fehler in der Coloration ausgleichen, wenn die Haare etwa zu dunkel geraten sind.
Der Begriff ist ein wenig irreführend. Denn im Grunde genommen handelt es sich bei der Blondierwäsche nicht um eine Wäsche, wie die, an die man denkt, wenn man das Wort hört. Die Blondieremulsion wird nämlich auf das trockene Haar aufgetragen. Das erfolgt unter Zuhilfenahme eines Schwämmchens, weil die Mixtur aus Shampoo und Blondierung flüssiger ist, als ein übliches Blondiermittel. Auch wird das Färbemittel bei der Blondierwäsche nicht einfach wahllos aufgetragen, wie es der Begriff „Wäsche“ vielleicht vermuten lässt.
Stattdessen wird das Blondierprodukt strategisch auf das Haar aufgetragen und einmassiert. Zunächst auf die Längen, dann die Spitzen, den Nacken. Danach erst auf die vorderen Haarpartieren und ganz zum Schluss erst auf die Ansätze. Dann wird das Färbemittel +/- 10 Minuten einwirken gelassen, bevor es mit klarem Wasser ausgespült wird. Danach erst kommt es zu dem, was man unter einer Wäsche gemeinhin versteht. Abschließend wird oft ein Aufbauprodukt in die Haare eingebracht, das die Schäden, die die Blondierwäsche verursacht, verringern soll.
Im Vergleich zu einer Blondierung ist eine Blondierwäsche zwar schonender. Dennoch beansprucht sie die Haare und kann vor allem bereits vorbelastetes Haar zusätzlich strapazieren und schädigen. Aufgrund der sehr flüssigen Konsistenz des Blondiermittels ist eine koordinierte Anwendung in kurzem Haar nur schwer möglich. Und auch bei langen Haaren läuft die Mixtur schnell an Stellen, an die sie nicht rinnen sollte. Das kann zu fleckigen Ergebnissen in den Haaren führen – oder sogar Schäden an Handtüchern, Kleidung usw. verursachen. Besser ist es, eine Blondierwäsche nicht im Alleingang durchzuführen, sondern eine zweite Person, im Idealfall den Friseur oder Hairstylisten des Vertrauens, um die Ausführung einer Blondierwäsche zu bitten.