Lesedauer: ca. 1 Minute

Haare richtig kämmen

Auch das Haare Kämmen ist, so wie das Haare trocknen, gar nicht so einfach, wie man denkt.
Worauf Ihr achten solltet, um lange Haare schon beim Kämmen richtig zu pflegen, erfahrt Ihr in dieser kleinen Liste voller Tipps:

1. Wann sollte gekämmt/gebürstet werden?

  • Mit dem Kämmen solltet Ihr  immer warten, bis das Haar vollständig getrocknet ist, da das Haar in feuchtem Zustand weitaus empfindlicher ist.
  • Wenn Ihr überhaupt in feuchtem Zustand kämmt, nutzt am besten sehr grobzinkige Kämme, um das empfindliche Haar nicht zu schädigen.

2. Die richtigen Bürsten

  • Bürsten mit Wildschweinborsten greifen und halten das Haar viel besser als Kunststoffborsten, durch die die Haare eher durchgleiten.
  • Weiterhin reinigen  Wildschweinborsten das Haar schon beim Kämmen von Schmutz und Talg und verteilen das Fett in den Haaren besonders gleichmäßig, so dass eine schützende Fettschicht über den Haaren entsteht.
  • Perfekter Einsatzzweck für Bürsten mit Kunststoffborsten, wie Skelettbürsten, Detangler oder Paddle Brushes — ist z.B. das Entwirren der Haare.

3. Täglich die Haare Bürsten bzw. Kämmen

  • Das tägliche Bürsten oder Kämmen hat gleich mehrere Vorteile:
    Die Kopfhaut wird massiert.Neben dem Wohlfühleffekt für Euch selbst, regt das massieren der Kopfhaut die Durchblutung an. Dadurch werden die Haarwurzeln besser mit Nährstoffen versorgt, was den Haarwuchs begünstigt.
  • Weiterhin verteilen sich Talg und Fett der Kopfhaut über das gesamte Haar, was es mit einer schützenden Schicht überzieht und somit das Haar zusätzlich schützt.
  • Zu oft und zu lange sollten die Haare so aber auch wieder nicht gekämmt werden, weil es sonst zu einer erhöhten Talg-/Fett-Produktion kommen kann, was dann zu fettigem Haar führt.
  • Auch kann es sein, dass bei zu häufigem Bürsten die Spitzen abbrechen, was oft bei sehr trockenem Haar passieren kann.

Bestseller: Haarkämme

(Amazon Partnerprogramm-Links *)

Keine Produkte gefunden.