Kann KI auch Haarpflege?
Zuerst einmal - Wie funktioniert intelligente Haarpflege? Tatsächlich gibt es den Einsatz von KI im Bereich der Haarpflege schon. Mit Hilfe intelligenter Systeme lassen sich zum Beispiel Wirkstoffe an die Feuchtigkeit und den ph-Wert des Haares anpassen. Dazu werden spezielle Pflegekomponenten je nach Haarstruktur aktiviert. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Die KI-gestützte Haaranalyse verwendet Algorithmen, Kamerasensoren und Datenbanken, um Haar- und Kopfhautparameter zu erfassen. Dabei werden Faktoren wie Haarstruktur, Feuchtigkeitsgehalt, Kopfhauttyp und der Schädigungsgrad berücksichtigt. Anhand dieser Daten wird eine Analyse erstellt, die passende Pflegeprodukte oder Behandlungen vorschlägt – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse des Anwendenden. Zukünftig könnten solche Systeme direkt in Smartphones integriert werden, sodass Nutzer durch eine einfache Foto-Analyse ihre Haarpflege optimieren können.
Vorteile der KI-gestützten Haarpflege
Präzise Haaranalysen ermöglichen es, Haarschäden und spezifische Bedürfnisse genauer zu erkennen als das menschliche Auge. Durch maßgeschneiderte Produktvorschläge auf Basis wissenschaftlicher Analyse kann die Pflege effektiver und gezielter erfolgen. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und individueller Anpassung sorgt dafür, dass Haarpflege in Echtzeit auf äußere Faktoren reagieren kann. Dank künstlicher Intelligenz können moderne Technologien den Zustand unserer Haare genau analysieren und maßgeschneiderte Pflegeempfehlungen aussprechen. Unser Tipp: Manche Friseure bieten bereits eine KI-gestützte Haaranalyse an. Einfach mal nachfragen und natürlich, was es kostet.
Intelligente Systeme
Von smarten Apps bis hin zu High-Tech-Geräten im Salon – die Zukunft der Haarpflege ist intelligent, individuell und innovativ. Und sie ist wie für dich gemacht. Welche Produkte es heute schon gibt und was sie können – hier sind unsere Tipps für dich:
L’Oréal Professionnel – Kérastase K-Water
Dieses Produkt enthält wasserlösliche Pflegewirkstoffe, die sich erst beim Kontakt mit Wasser aktivieren. Die Technologie erkennt trockene oder geschädigte Haarpartien und glättet die Haarstruktur gezielt.
L’Oréal – Kérastase Hair Coach
Eine smarte Haarbürste mit Sensoren misst Feuchtigkeit, Frizz, Haarbruch und gibt per App personalisierte Pflegeempfehlungen.
Schwarzkopf Professional – Fibre Clinix
Dieses System verwendet eine „Triple Bonding“-Technologie, die beschädigte Haarfasern erkennt und gezielt repariert. Es kombiniert personalisierte Booster mit Shampoo und Conditioner, um die Pflege auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen.
Schwarzkopf – SalonLab Analyzer
Ein professionelles Gerät für Friseursalons, das Haartests durchführt und mit KI personalisierte Haarpflegeprodukte in Echtzeit erstellt.
Shiseido Professional – Digital Hair Diagnosis
Eine KI-gestützte App, die mithilfe von Scans den Zustand von Haar und Kopfhaut analysiert und maßgeschneiderte Pflegeprodukte vorschlägt.